Zum Greifen neu
„Die deutsche Textilwirtschaft gehört zur absoluten Spitzengruppe der innovativen Branchen, vergleichbar mit dem Maschinenbau“, heißt es auf der Webseite des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung. Der „Techtextil Innovation Award“ zeigt, warum das stimmt.

Der Innovation Award erregt traditionell viel mediale Aufmerksamkeit: Hier erklärt Dr. Klaus Opwis vom Textilforschungsinstitut Krefeld die Rückgewinnung von Edelmetallen aus Industrieabwässern mittels Textilien
Einer der Awards ging in der Kategorie „New Technology“ an die Robert Bosch GmbH, den größten Automobilzulieferer der Welt, und die H. Stoll AG, Reutlingen, für einen gestrickten Sensorhandschuh. Mit dem aus Silber-Garn 3D-flachgestrickten Handgewand sollen künftig virtuelle Welten, multimediale Oberflächen und Maschinen bedient werden. „Wir wollten mit dem Projekt zeigen, dass es möglich ist, Silberfäden an einem Stück zu einem smarten Handschuh zu stricken“, sagt Martin Legner, Produktmanager Technische Textilien beim Strickmaschinenhersteller Stoll.
Auch in der Kategorie „New Application“ räumte ein smartes Textil ab. Der Sicherheitsmantel E-Caption 2.0 der Universität Beira Interior aus Portugal soll Arbeiter an Sendemasten, deren Zahl wegen der steigenden Mobilfunk- und Internetnutzung rasant zunimmt, vor Radiofrequenzstrahlung (RF) schützen. Auf die Außenseite des Mantels applizierte LEDs warnen den Träger mit optischem Signal, sollte die von der EU empfohlene RF-Strahlenbelastung überschritten werden.
Für sein neuartiges Färbe- und Funktionalisierungsverfahren bei Kleidung auf Basis von Pilz-, Pflanzenextrakten und Enzymen heimste ein portugiesisches Kooperationsprojekt mit dem sinnhaften Namen „Picasso“ einen Award in der Kategorie „Sustainability“ ein. Ein neues Garn aus Kork erhielt unterdessen den Preis in der Kategorie „New Material“. Aus dem Laien eher von Sekt- und Weinflaschen bekannten Material soll künftig unter anderem flexible Mode gefertigt werden. Auch eine aufstickbare, induktive Ladespule für Hybrid- und Elektroautos wurde prämiert, über die es hier mehr zu erfahren gibt.

Schuhe statt Sektpulle: Mit solchen Tretern aus Kork will die Textil- und Bekleidungsindustrie nachhaltige Pfade beschreiten