Texfact of the week: Taiwans Textil- und Bekleidungsindustrie will wachsen
Was hat Taiwan mit der Fußballweltmeisterschaft zu tun? Bevor jemand hektisch die Vorrundentabelle nach dem Land absucht, klären wir schnell auf: Taiwanesische Unternehmen statten viele Trikothersteller mit Funktionstextilien aus. Dies ist einer der Gründe, warum die Insel mittlerweile als achtgrößter Exporteur von Textilien weltweit sehr gut da steht.
Vor allem synthetische Garne und Fasern sowie funktionale textile Gewebe werden in Taiwan produziert. Während aber die Bekleidungsproduktion zunehmend nach Vietnam, Kambodscha und andere Länder ausgelagert wird, sind die Aussichten für die Textilherstellung weitaus besser. Design, Forschung und Entwicklung von Textilien sind im Land verblieben, sodass Taiwan in den letzten Jahren auch einen Aufschwung im Import von Textilmaschinen erlebte. In den ersten sechs Monaten 2014 exportieren die Schweiz und Italien über 20 Prozent mehr Textilmaschinen ins Land. Dagegen stagnierte die allgemeine Textil- und Bekleidungsproduktion im letzten Jahr sowie im ersten Halbjahr dieses Jahres. Vor allem die lokale Bekleidungsproduktion tendiert dabei nach unten. Nichtsdestotrotz will Taiwan seine Produktion auf 550 Mrd. NT$ in 2015 und 700 Mrd. NT$ in 2020 erhöhen. Dies würde ein Anstieg von 58 Prozent gegenüber 2013 (444 Mrd. NT$/14,5 Mrd. USD) bedeuten. Für das Wachstum sorgen sollen funktionale und nachhaltige Textilien. Wir sind gespannt.
Quelle für alle Daten: GTAI / Taiwan Textile Federation
Marc Chalupsky