Technische Textilien: Deutschland bleibt Innovationsmotor

Wie steht die Branche da? Welche Anwendungsbereiche werden wachsen? Im Interview erzählt Stefan Schmidt vom Verband IVGT außerdem, welche Innovationen er auf der Techtextil 2015 erwartet.

Stefan Schmidt vom Verband IVGT

Stefan Schmidt vom Verband IVGT

Frage 1: Wie beurteilen Sie den aktuellen Stand hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklung und der Innovationskraft bei Ihren Mitgliedern?

Die Textilindustrie ist nicht von der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung ausgenommen. Trotzdem hilft die Exportorientierung auch in die außereuropäischen Märkte, die Branche zu stabilisieren. Deutschland als Innovationsmotor bei Technischen Textilien gelingt es damit, sein Wachstum aufrecht zu halten, und die gestiegenen Anforderungen ermöglichen den Unternehmen mit High-End-Textilien, ihr Produktportfolio weiter auszubauen. Gerade in den letzten beiden Jahren haben unser Mitglieder immense Anstrengungen und Investitionen in neue Maschinentechnik sowie die Forschung und die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter gesteckt. Dies bildet eine solide Basis für zukünftige Entwicklungen.

Frage 2: Können Sie Ihre Einschätzungen auf einzelne Segmente oder Gruppierungen hin spezifizieren?

Besonders wichtig für die Branche sind weiterhin die Segmente Indutech und Clothtech, weshalb die existierende Produktvielfalt auch im kommenden Jahr durch neue innovative Textilien ergänzt werden wird. Der Strukturleichtbau ist im Bereich Mobiltech mittlerweile zur Pflicht geworden. Der Technologievorsprung Deutschlands bei der Elektromobilität, und der damit einhergehende Bedarf an leichten Laststrukturen, wird zu einem erhöhten Bedarf an Hybrid- und Sandwichmaterialien führen, ein sehr interessanter Markt für alle Flächenhersteller (Gewebe, Gelege, Gewirke). Die Zunahme bei Geo- und Architektur-Textilien wird befeuert durch den steigenden Sanierungsbedarf im Verkehrswegebau. Betrachtet man die beiden Letztgenannten zusammen, so erreichen sie bereits heute Platz zwei innerhalb der Anwendungsbereiche der Technischen Textilien.

Frage 3: Was erwarten Sie an Innovationen und Weiterentwicklungen auf der Techtextil als dem Leitevent der Branche im kommenden Jahr vorzufinden? Bitte nennen Sie Beispiele, wenn möglich.

Dies ist ein sensibles Thema, da der Vorsprung als „First Mover“ entscheidend vom richtigen Zeitpunkt der Produkteinführung abhängt. Um spezielle Eigenschaften in den Endprodukten zu ermöglichen, spricht man in der Branche derzeit von neuen Hybridgarnen und Multimaterialzwirnen. Der öffentliche Fokus auf Nachhaltigkeit und Ökologie lässt erwarten, dass neue Filterstrukturen und Filtermaterialien gezeigt werden. Der Markt für Sicherheitsbekleidung ist prädestiniert für eine hohe Schutzwirkung bei gleichzeitig gestiegenem Tragekomfort, um Einsatzkräfte nicht zusätzlich zu belasten. Die Maschinentechnik wird sich erwartungsgemäß nochmals mehr auf den Sondermaschinenbau spezialisieren, und laut der aktuellen Rückmeldungen wollen eine Reihe von Unternehmen erstmals an der Fachmesse teilnehmen. All dies lässt auf eine noch größere und hoch interessante Messe hoffen. Ich freue mich schon jetzt darauf.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*