Technisch, innovativ und nachhaltig
Bereits vor der Messe stellten wir einige nachhaltige Produktneuheiten vor, die Aussteller zur Techtextil mitbrachten. Darunter war zum Beispiel Ökolys, ein kompostierbares Gewebe für den Garten- und Landschaftsbau, das „OK compost“-zertifiziert ist. Zwei andere Produktneuheiten zeigten ebenfalls, was in Sachen Nachhaltigkeit möglich ist.
Auch der deutsche Hersteller Rudolf Chemie hat im vergangenen Juni eine Neuheit vorgestellt, die die Umwelt entlasten soll. Auf dem Weg zu einem fertigen Textil, ist bekanntlich das Ausrüsten einer der Prozesse, bei dem besonders große Mengen an Chemikalien zum Einsatz kommen. Das könnte sich zukünftig ändern. Rudolf Chemie präsentierte auf der Techtextil eine neue Bondiermaschine zum Applizieren ökologisch optimierter Produktlösungen, so zum Beispiel das wasserbasierte Polyurethan Bondiermittel Ruco-Bond PME. Diese ersetzt andere Bondiermittel mit kritischen N-Methylpyrrolidone (NMP), die seit einiger Zeit auf der Kandidatenliste besonders besorgniserregender Stoffe von REACH stehen.
Die Experten von Schoeller Technologies haben sich das heftig diskutierte Thema der Fluorcarbone (PFC) in Funktionstextilien vorgeknüpft. Als umweltschonenderen Ersatz für die stark in der Kritik stehenden Chemikalien hat Schoeller Technologies die wasserabweisende und biologisch abbaubare Textilausrüstung Ecorepel entwickelt. Ecorepel basiert auf Paraffinketten anstelle von PFC, die sich spiralförmig um die einzelnen Fasern legen. Die Neuheit des Schweizer Unternehmens ist Bluesign-zertifiziert und wird von Greenpeace als Alternative zu den schädlichen Fluorcarbonen empfohlen.
Weitere interessante Themen rund um Nachhaltigkeit und Textilien präsentieren alle drei Monate die Kollegen von Texpertise Network mit ihrem Newsletter. Hier kann man sich anmelden: Texpertise Network Newsletter.
Quelle: Ecorepel / Schoeller Technologies AG