CARBON REINFORCED BRIDGE CONSTRUCTION IN ALBSTADT-EBINGEN / Photo: Solidian

Öko-Riese: Die weltweit einzige Carbon-bewehrte Brückenkonstruktion

Die Anforderungen an Bauherren hinsichtlich Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung haben in den letzten Jahren einen rasanten Anstieg erfahren. Die solidian GmbH stellt sich diesen Bauanforderungen der Zukunft mit textile Bewehrungen und Textilbeton.

Das Start-up aus dem Zollern-Alb-Kreis war bereits in vielen Projekten mit nicht-metallischen Betonbewehrungen involviert. Seit Anfang 2016 stellt nun eine neuartige Baukonstruktion in Albstadt-Ebingen die Möglichkeiten technischer Textilien unter Beweis: Für die Realisierung einer Fuß- und Radwegbrücke konnte dank der Carbonbewehrung solidian GRID_Q95/95-CCE-38 vollständig auf Stahlbewehrungen sowie -vorspannungen verzichtet werden.

Leichtgewicht: Mit nur 14 Tonnen wiegt die Carbonkonstruktion etwa die Hälfte einer vergleichbaren Stahlkonstruktion / Foto: Solidian

Leichtgewicht: Mit nur 14 Tonnen wiegt die Carbonkonstruktion etwa die Hälfte einer vergleichbaren Stahlkonstruktion / Foto: Solidian

Dadurch werden die üblichen Betondeckungen auf 15 Millimeter reduziert und es können extrem schlanke Bauwerke realisiert werden. Bis auf diesen Punkt unterscheidet sich das Bauwerk im modernen Betonstil auf den ersten Blick kaum von einer gewöhnlichen Stahlkonstruktion. Ändern wird das erst die Zeit: Denn während die Verwendung von nicht-metallischen Carbongittern als Bewehrung in Betonbauteilen Korrosionsschäden verhindert, ist die Stahlbewehrung nicht resistent gegenüber Chlorideinwirkungen. So zeugen auf Deutschlands Straßen und Wegen etliche Brücken von den unschönen Auswirkungen der Tausalze in Form von optischen Mängeln, wie Betonabplatzungen. Weitaus verheerender jedoch sind die von der Korrosion verursachten Schäden an der Bewehrung, deren Folge Instandsetzungsmaßnahmen bis hin zum Ersatzneubau sein können. In diesem Fall muss jedoch nicht zwangsläufig erneut mit einer Stahlbewehrung gearbeitet werden, da das geringe Gewicht der Carbonbetonbrücke deren Einsatz anstelle sanierungsbedürftiger Brücken unter Verwendung der vorhandenen Widerlager ermöglicht. Besonders stolz ist man bei solidian auf die Umweltboni der Brücke, steht sie mit ihrem geringen Gewicht und den minimalen Instandhaltungskosten für Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit.

Besuchen Sie die solidian GmbH auf der Techtextil in Halle 3.1 am Stand C45.

Text: Dr. Christian Kulas, solidian GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*