Größte Techtextil aller Zeiten
Wir werden die größte Techtextil aller Zeiten erleben. Rund vier Monate vor Start der Fachmesse liegt der Anmeldestand bereits rund 10 Prozent über der gesamten Fläche von 2013. Neben den Marktführern haben sich zur Techtextil zahlreiche Rückkehrer und Neuaussteller angemeldet.
So begrüßt die Techtextil unter anderem British Textile Machinery Association, Carrington Workwear, Lankhorst Pure Composites, Nike IHM, SATI, Sympatex Technologies und Technische Textilien Lörrach als namhafte Neuaussteller und Rückkehrer. Zur Techtextil 2015 haben sich zudem folgende Länder mit einem Gemeinschaftsstand angemeldet: Belgien, China, Frankreich, Groß-Britannien, Italien, Portugal, Südkorea, Taiwan, Türkei und die USA. Neu ist der Pavillon aus der Schweiz, während ein Gemeinschaftsstand aus Russland im Gespräch bleibt.
Halle 6.1 mit Nike als Neuaussteller
Die neu belegte Halle 6.1 zeichnet sich bereits jetzt als potenzieller Besuchermagnet ab. Sie präsentiert nicht nur thematische Sonderschauen und Gemeinschaftsstände etwa aus Portugal. Hersteller aus aller Welt zeigen dort ihre neuesten Entwicklungen rund um funktionale Bekleidungstextilien und Smart Textiles. Besonders freut sich die Techtextil über die erstmalige Teilnahme von Nike IHM. Zudem haben sich unter anderem folgende Unternehmen für die Halle 6.1 angemeldet: Huntsman Advanced Material, Klopman International, Outlast Europe, Schoeller Textil und Toray GmbH.
Verändertes Rahmenprogramm mit neuer Innovative Apparel Show
Das Rahmenprogramm der Techtextil wurde für 2015 erweitert und optimiert. Neues Herzstück der Techtextil sowie der parallelen Texprocess ist „Innovative Apparel Show“. Hier präsentieren an allen Messetagen vier Hoch- und Modeschulen ihre Designs. Nach einem „Livewalk“ erläutern die Schulen die Verarbeitungsprozesse sowie die verwendeten Materialien. Dabei werden auch die Synergien zur parallel stattfindenden Texprocess deutlich. Eine Sonderschau in der neuen Halle 6.1 präsentiert ebenfalls die gezeigten Stücke sowie weitere Kreationen der Studenten.
Das Techtextil Symposium wurde konzeptionell angepasst. Anstatt parallel laufender Vorträge ist das Techtextil Symposium in sechs aufeinander folgende Blöcke mit jeweils sechs Präsentationen eingeteilt. Zudem zieht es vom Congress Centre Messe Frankfurt zentral in die Halle 4.2. Zu den Themen des Techtextil Symposiums 2015 gehören thermoplastische Composites, biobasierte Polymercomposites, Hybridgarne, selbstreinigende Textilien, 3D-Textildruck, 3D-Abstandsgewirke für persönliche Schutzausrüstung, multiaxiale Technologien für maßgeschneiderte technische Textilien, Smart Fabrics sowie ein Vortrag zum „Spacetex“ Projekt.
Zudem wird zum 13. Mal der Techtextil Innovation Award verliehen. Mit diesem Preis zeichnet die Techtextil hervorragende Neu- und Weiterentwicklungen bei technischen Textilien, Vliesstoffen und funktionalen Bekleidungstextilien aus. Der Award ist auch offen für Nichtaussteller der Techtextil. Die bisherigen Formate, der Techtextil Innovationspreis und der Avantex Innovationspreis, werden unter diesem neuen Namen fortgeführt. Die Bewerbungsfrist für die Einreichung der Projekte endet am 20. Februar 2015.
Darüber hinaus vergeben die Techtextil und der internationale Verband Tensinet zum 13. Mal die Preise für den Studentenwettbewerb „Textile Strukturen für neues Bauen“. Der Wettbewerb zeigt innovative und realisierbare Ansätze und Lösungen beim Bauen mit Textilien oder textilarmierten Werkstoffen. Anmeldeschluss für den mit 8.000 Euro dotieren Preis ist der 27. Februar 2015. Neben einer Preisverleihung während der Techtextil werden alle ausgezeichneten Arbeiten des Studentenwettbewerbes und des Innovation Award in Sonderschauen in der Halle 6.1 präsentiert.