Funktionale Crossover-Fashion

Nicht erst seit dieser Saison versprechen die textilen Innovationen Multifunktionalität. Dass Outdoorkleidung ihren Auftritt überwiegend im urbanen Umfeld hat, wird von der Sportmodebranche zunehmend berücksichtigt. Doch auch der Verbraucher verändert sich.

Die Trageanlässe trennen sich nicht mehr so scharf, weil die Lebenswirklichkeit der meisten Städter in der Zeit vor und nach dem Business Aktivitäten einschließt, die geeignete Kleidung ohne kompletten Garderobenwechsel erfordern. So ist die meist schwarze Funktionsjacke über dem Businessanzug für den modischen Mann schon fast zur Uniform geworden. Parallel dazu nimmt das Umweltbewusstsein zu. Das Leistungsspektrum moderner Textilmaterialien muss breit sein, um im Rahmen einer ausgewogenen Work-Life-Balance, Sport in den Arbeitsalltag problemlos zu integrieren.

Verbraucher erwarten Funktionen ihrer Kleidung, die sie vom Outdoor-Sport kennen auch in ihrer Alltagskleidung: Wärmen oder Kühlen, Atmungsaktivität, Fleck- und Schmutzabweisung, Strapazierfähigkeit, Pflegeleichtigkeit, UV-Schutz oder Hochsichtbarkeit durch Reflexmaterialien z.B. für das Radfahren im Straßenverkehr. Die Schoeller Textiles AG aus der Schweiz hat dazu einen edlen Denim mit eingewebtem Reflexgarn im Angebot. Ein klassischer Cross-over des Unternehmens ist „Corkshell®“, eine ultraleichte Gewebebeschichtung aus Korkabfällen mit signifikant verbesserten Isolationseigenschaften, die sich für Sportkleidung z. B. von The Lost Explorer oder die klassischen Übergangsjacken in der City eignet. Die neuesten Entwicklungen der Marke „Cordura®“ wollen ebenfalls das Beste beider Welten, High Performance und Fashion, vereinen: Stark mit sanft, Fashion mit Funktion und Haltbarkeit mit Profil.

Beim Thema Nachhaltigkeit steht die Ausrüstung besonders im Fokus und die Textilhersteller sind gefordert, nachhaltige und ökologisch verträglichere Alternativen zu entwickeln und zu verwenden. Ob „ecorepel®“ ebenfalls von Schoeller oder „Bionic Dry Eco“ von der deutschen Rudolf GmbH, diese Ausrüstungen sind frei von polyfluorierten Chemikalien und trotzdem hochwirksam. Sorge um den Naturschutz und Nachteile von Daunen bei Nässe haben die Entwicklung von Faserbällchen-Füllungen befördert. Das „comfortemp® fiberball padding“ von Freudenberg vereint die Vorzüge loser Daunenfüllungen und zusammenhängender Wattierungen, besonders hinsichtlich der einfacheren Verarbeitung, was dem Design die größtmögliche Freiheit eröffnet und das funktionale Cross-over zwischen Sport und Fashion auf breiter Front ermöglicht.

 

 

 

 

 

 

 

Wärmt wie Daune und verarbeitet sich wie eine Wattierung, „comfortemp® fiberball padding“ von Freudenberg / Quelle: Freudenberg

Auf der Techtextil und Texprocess, den internationalen Leitmessen für technische Textilien und Vliesstoffe und die Verarbeitung von textilen und flexiblen Materialien, werden vom 9. bis 12. Mai in Frankfurt am Main sowohl diese textilen Innovationen als auch die aktuellsten Techniken der Konfektionierung vorgestellt.

Autorin: Brigitte Methner-Opel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*