Frankfurt, we have lift off!
Heute Vormittag ist die Techtextil, Weltleitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe, samt ihrer Schwestermesse Texprocess, nun ja: abgehoben.
Eines der Highlights der diesjährigen Messe(n) ist nämlich das Sonderareal „Living in Space“, das in Kooperation mit der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) organisiert wurde. Der Messe-Sonderbereich zeigt die Einsatzbreite technischer Textilien am Beispiel einer künftigen Marsmission. (Später mehr dazu hier auf dem Blog.)
„Textile Innovationen verschieben immer wieder die Grenzen des Machbaren“, sagte denn auch Dirk Wiese, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), zur Eröffnung. Die Textilindustrie sei ein gutes Beispiel dafür, wie eine Branche sich immer wieder neu erfinden könne. „Vieles von dem, was Sie hier auf der Messe entdecken, wird Ihnen eines Tages vermutlich im Alltag wiederbegegnen.“ In den kommenden vier Tagen präsentieren fast 1.500 Aussteller aus über 50 Ländern (Für alle, die Buch führen: Das entspricht einem Ausstellerplus von sechs Prozent zu 2015.) diese Zukunft in Form faserbasierter Materialien, Produkte, Lösungen und Forschungsergebnisse.

BMWi-Staatssekretär Dirk Wiese ahnt: Vieles von dem, was auf der Techtextil gezeigt wird, taucht künftig im Alltag wieder auf
Tausendsassa Textil
Am stärksten vertreten sind dabei die Anwendungsbereiche Indutech, Mobiltech, Buildtech und Protech (Indu…was? Hier alle zwölf Anwendungsbereiche im Überblick) . Da merkt man schnell: Technische Textilien und Vliesstoffe sind echte Einsatz-Tausendsassa. So heißt es in einem Bericht der Deutsche Bank Research aus dem Jahr 2016: „Die technischen Textilien (inklusive Vliesstoffe) waren und sind der maßgebliche Treiber für diese positive Entwicklung. Dank stetiger Innovationen und produktspezifischer Vorteile (z. B. geringes Gewicht) nehmen die Anwendungsfelder für diese Erzeugnisse zu.“
Wir werden hier im Blog in den kommenden Tagen wieder einige Highlights des textilen „Innovations-Feuerwerks“ ausfindig machen und die Menschen dahinter näher vorstellen.
Übrigens: Vor zwei Jahren hat die heutige Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries, damals noch Parlamentarische Staatssekretärin, die Messe eröffnet. Man darf also schon heute gespannt sein, wohin es Herrn Wiese in zwei Jahren verschlagen wird.

Faserzentrum: Die kommenden vier Tage laufen in Frankfurt am Main wieder die Fäden der tech-textilen Welt zusammen
Quelle Headerbild: ESA – Stephane Corvaja, 2016