Die Techtextil-Innovationspreis- und Avantex-Innovationspreisgewinner
Alle zwei Jahre werden anlässlich der Techtextil Innovationspreise in verschiedenen Kategorien vergeben, um neue Entwicklungen in den Bereichen technische Textilien, Vliesstoffe, textilverstärkte Vliesstoffe und funktionale Bekleidungstextilien auszuzeichnen. Eine renommierte Jury wählte in diesem Jahr aus über 80 Einreichungen insgesamt sieben Gewinner und einen Anerkennungspreis (Honorable Mention) für den Techtextil-Innovationspreis sowie zwei Projekte für den Avantex-Innovationspreis. Hier sind die Gewinnerprojekte im Überblick:
Alle Techtextil-Innovationspreisgewinner

Quelle: D’Appolonia
Textiler Wassersack „REFRESH“ im Testversuch.(Techtextil- und Avantex-Innovationspreise gehen an zehn herausragende Entwicklungen)
Über einen Preis in der Kategorie „New applications“ können sich vier Projekte freuen. Dem Institut für Textil- und Verfahrenstechnik in Denkendorf, Deutschland und den deutschen Unternehmen TAO Trans-Atmospheric Operations GmbH, TINNIT Technologies GmbH, Wagner Tragwerke, Arnold Group sowie dem Labor Blum gelang ein energieautarker, textiler Membranbau, der sich am Vorbild des Eisbärenfells orientiert. Die italienischen Unternehmen D’Appolonia und ZipLast, AIMPLAS – Instituto Tecnològico del Plastico und Industrial Sedò aus Spanien, die Spanopoulos Brothers Group aus Griechenland sowie die tschechische Firma Safibra entwickelten mit „REFRESH“ einen textilen Wassersack, der den Transport von großen Mengen Frischwasser per Seeweg ermöglicht. Die Forschungsinstitution EMPA, das Paraplegiker-Zentrum Schweiz und die Firma Schoeller Textil AG aus der Schweiz präsentieren ihr neuartiges Bettlaken zur Dekubitusprävention, um die Reibung bei Bettlägerigen zu verringern. Schließlich überzeugte der belgische Aussteller Beaulieu Technical Textiles die Jury mit seinem Produkt Ökolys, ein gewebtes, biologisch abbaubares und kompostierbares Agrotextil zur Bekämpfung von Unkraut.

Quelle: EMPA
Bettlacken in der Nahansicht. (Techtextil- und Avantex-Innovationspreise gehen an zehn herausragende Entwicklungen)
Der Techtextil-Innovationspreis in der Kategorie „New technologies“ geht an den deutschen Aussteller LIBA Maschinenfabrik für sein neues multikompaktes Gewebe. Eine Honorable Mention in dieser Kategorie bekommt das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. aus Deutschland für ihr Rundgewebe mit variablem Querschnitt.
Zwei Projekte können sich über Preise in der Kategorie „New materials“ freuen. Massebeuf Textiles, Bluestar Silicones und MDB Texinov aus Frankreich entwickelten ein silikonbasiertes Gewirke für medizinische und Composites-Awendungen, das sich durch eine elastische Struktur sowie eine sehr gute Resistenz gegenüber Temperaturschwankungen auszeichnet. Devan Chemicals aus Belgien entwickelte eine neue Masterbatch-Formel für einfärbbares und bedruckbares Polypropylen, die erstmalig die Färbung der Faser mit konventionellen Prozessen ermöglicht.
Die Avantex-Innovationspreisgewinner

Quelle: TITV Greiz
Textile Leiterbahnen mit sticktechnisch kontaktierten LED-Pailletten. (Techtextil- und Avantex-Innovationspreise gehen an zehn herausragende Entwicklungen)
In der Kategorie „New processes“ erhält das deutsche Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. die Auszeichnung für ihren neuen vollautomatischen Prozess zur Herstellung von LED-bestückten Leuchttextilien. Die Herstellungstechnologie, die gemeinsam mit der Fa. Tajima entwickelt wurde, ermöglicht eine komplett automatisierte Bauteilmontage auf Textilien. Den zweiten Innovationspreis erhält CEA-Leti / DSIS in der Kategorie „New materials“ für die innovative e-Thread® Technologie, die elektronische Materialien in Garnen integriert.
Beitragsbild: Beaulieu Technical Textiles
0 Kommentare
1 Ping