Alle Artikel von Nico Manger

Über Nico Manger

Mehr zu den Autoren

Aufprallschutz und selbstheilende Strukturen: Leichtbauideen gegen Crashfolgen

Während die Leichtbauzukunft Stoff für Strategiedebatten bietet, verursachen immer mehr CFK-Innovationen Schlagzeilen. Dies hat beispielsweise zur Folge, dass Autoingenieure sich vom „bloßen Haubenblech“ verabschieden: Aus der Textilforschung kommt ein Vorschlag für einen besseren Fußgängeraufprallschutz in Form einer intelligenten Motorhaube. Im Dresdner ITM wurde in Kooperation mit den Aachener Instituten für Textiltechnik (ITA) und Kraftfahrzeuge (ika) ... Weiterlesen...

Leichtbau-Innovationen für den Automobilbau

Die einen schwärmen vom „Stahl des 21. Jahrhunderts“, die anderen warnen aus Technologie- und Kostengründen vor allzu großen Erwartungen an die Nutzung von Carbonfaserwerkstoffen im Serien-Automobilbau. Während Befürworter den Machbarkeitsbeweis mit CKF-Vollkarossen bzw. Einzelkomponenten aus dem Wundermaterial mit Hightech-Image in Form von Stoßstangenträgern oder Heckklappen antreten, winken die Anhänger konventioneller Werkstoffe eher ab: zu teuer, ... Weiterlesen...

Smart Textiles im Kontext energetischer Produkte

Smart Textiles werden oft noch auf funktionale Bekleidung reduziert. Dabei können intelligente Textilien auch zur nachhaltigen Energiegewinnung genutzt werden: ob als Energie gewinnende Gewebe in Zeltdächern, als Garne mit piezoenergetischen Eigenschaften oder als Wärme leitende Fasern in beheizbaren Beschichtungen für Rotorblätter von Windkraftanlagen. Wir stellen drei Beispiele mit Wachstumspotenzial vor: Nico Manger Weiterlesen...

Technische Textilien vom Keller bis zum Dach

Nicht von ungefähr nimmt der Einsatz technischer Textilprodukte im Baubereich stetig zu. Je nach Anforderung lassen sich textile Werkstoffe vom Keller bis zum Dach den Normen und Bauvorschriften gemäß verarbeiten. Die Anwendungspalette reicht von spektakulären architektonischen Lösungen im Hochbau über neue Armierungsmöglichkeiten im Betonbau bis hin zum Umweltschutz im Tiefbau, wie z. B. bei Deponieabdeckungen. ... Weiterlesen...

Das Autointerieur von morgen: Teil 2

Nachdem wir gestern bereits Zukunftsszenarien in der Sitzumgebung im Auto gezeigt haben, folgt heute der zweite Teil. Über zehn Textil- und Lederforschungsinstitute befassen sich derzeit mit neuen Kombinationsmöglichkeiten von Smart Textiles und Werkstoffverbünden. Zu ihnen gehören auch die Techtextil-Aussteller Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland (TITV) aus Greiz, Institut für Textil- und Verfahrenstechnik (ITV) in Denkendorf bei Stuttgart und ... Weiterlesen...

Das Autointerieur von morgen: leichter, leuchtender, funktionaler

Heute und morgen geht es in zwei Artikeln um HighTex-Materialien für Sitze, Himmel & Verkleidungen. Denn nicht nur im E-Mobil von morgen wird der Innenraum zur Wohlfühlzone und in mehrfacher Hinsicht innovativ. Neuartige Textilmaterialien und faserbasierte Leichtbauverbundstoffe leuchten, leiten oder heizen in den Fahrzeugen der Zukunft. Die zum Teil noch „laborwarmen“ Entwicklungen stoßen bei Herstellern ... Weiterlesen...

Leichtbautextilien im Fokus

Heute geht es um das Thema Leichtbaukonstruktionen für Fassadenelemente und Flächentragwerke. Fasern als Verstärkungsmaterialien in der Industrie einzusetzen, ist schon seit langem vor allem im Fahrzeugbau oder Sportbereich üblich. Dass sich vor allem Kohlenstofffasern auch für die Herstellung besonders filigraner Betonstrukturen im Baugewerbe eignen, ist relativ neu und inspiriert nun Architekten und Hersteller gleichermaßen zu ... Weiterlesen...